Jüchen:- Zum Internationen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Mädchen und Frauen am 25.11. setzt die Gleichstellungsstelle der Stadt Jüchen ein deutliches Zeichen. In der Zeit vom 24.11.2025 bis 01.12.2025 wird am Rathaus der Stadt Jüchen die Fahne „frei leben- ohne Gewalt“ wehen. Die Fahne soll auf das weltweite Unrecht von Gewalt an Mädchen und Frauen aufmerksam machen.
Die gemeinnützige Frauenrechtsorganisation „Terre des femmes“ ruft in diesem Jahr die Aktion „Ein starkes Netz gegen Partnerschaftsgewalt – #WegAusDerGewalt“ aus und macht auf die besonders gefährlichen Situationen aufmerksam, die Frauen oft nach einer Trennung erleben. Auch nachdem eine Beziehung beendet ist, kann Gewalt weitergehen. Dazu gehören physische oder psychische Gewalt, aber auch Gewalt im Zusammenhang mit Sorgerechts oder Umgangsregelungen.
Nach Angaben des Bundeskriminalamtes sind Fälle von Gewalt durch Partner oder Ex-Partner auch in Deutschland weiterhin hoch. Meist haben die Frauen bis zur Trennung bereits einen langen Weg voller Angst und Gewalt hinter sich und sind verunsichert. Umso wichtiger ist es ein starkes Netz gegen Partnerschaftsgewalt zu knüpfen, denn die Gefahr ist nicht vorbei.
Weltweit wird fast jeden zweiten Tag eine Frau ermordet – von ihrem Partner oder Ex-Partner. Bei Institutionen und Hilfsangeboten müssen die Fäden zusammenlaufen: Familienrichterinnen und- richter, Staatsanwältinnen und –anwälte, Polizistinnen und Polizisten, Mitarbeitende von Beratungsstellen sowie Ärztinnen und Ärzte. Sie alle müssen eng miteinander vernetzt sein, um nachhaltig Femizide zu verhindern und Gewaltschutz zu leisten.
Leider nehmen viele Betroffene keine Beratungs- oder Hilfsangebote wahr. Die Gründe dafür sind vielfältig. Sie reichen von Scham und Angst bis hin zu fehlendem Wissen über die Angebote. Umso wichtiger ist es, auf bestehende Unterstützungsmöglichkeiten hinzuweisen.
Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Jüchen möchten daher auf folgende Hilfsangebote aufmerksam machen:
• Bundesweites Hilfetelefon
365 Tagen rund um die Uhr kostenfrei erreichbar,
Telefonnummer: 116 016
Website: www.hilfetelefon.de
Mail: über Kontaktformular auf der Website
• Frauenberatungsstelle Neuss „Frauen helfen Frauen e.V. im Rhein-Kreis Neuss,
Telefonnummer: 02131/ 271378
Website: www.fbst-ne.de
Mail: mail@fbst-ne.de
• WEISSER RING e.V. Außenstelle Rhein-Kreis Neuss, Kriminalprävention, Opferhilfe
Telefonnummer: 02421/ 166 22
Website: rhein-kreis-nrw-rheinland.weisser-ring.de
Mail: rhein-kreis-neuss@mail.weisser-ring.de
• Polizei Rhein-Kreis Neuss, Opferschutz
Telefonnummer: 02131/ 300 299 20
Website: rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
Mail: KI1KriminalpraeventionOpferschutz.neuss@polizei.nrw.de
Die Gleichstellungsstelle bittet Betroffene, aber auch Angehörige, Familie
oder Freunde von Betroffenen sich Unterstützung zu holen, denn manche
Situationen sind nicht alleine zu bewältigen. Geschulte Personen werden
Betroffene auffangen, beraten und ihnen die nötige Hilfestellung geben.
Weitere Auskünfte erteilen die beiden Gleichstellungsbeauftragten Ursula Schmitz 02165 / 915 – 1017 und Andrea Schiffer 02165 / 915 – 6002 oder unter gleichstellung@juechen.de.
