Rhein-Kreis Neuss. Im Schuljahr 2025/2026 macht der Schulpsychologische Dienst des Rhein-Kreises Neuss wieder Angebote im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe „Elternschule“. Zum Einstieg referiert die Leiterin der Einrichtung, Diplom-Psychologin Daniela Frimmersdorf, über das Thema „Die passende Schulform für unser Kind – Informationen zum Schulübergang aus der Grundschule in die weiterführende Schule“.
Die Wahl der weiterführenden Schule stellt Eltern von Viertklässlerinnen und Viertklässlern oft vor eine schwierige Aufgabe. Viele akzeptieren die Grundschulempfehlung, manche sind sich jedoch unsicher in ihrer Entscheidung. Frimmersdorf beantwortet deshalb Fragen wie „Welche Schulformen gibt es?“, „Welche Anforderungen werden dort an unser Kind gestellt?“ oder „Wie entscheide ich mich für die passende Schulform?“. Das Angebot ist kostenlos und findet am Donnerstag, 9. Oktober, von 19 bis 21 Uhr im Berufskolleg für Technik und Informatik am Hammfelddamm in Neuss statt.
Die Veranstaltung „Lernen zu lernen“ gibt am 12. November von 19 bis 20.30 Uhr im Kreismedienzentrum in Holzleim praktische Tipps, wie Fünftklässlerinnen und Fünftklässler effektiv lernen können. Eltern erhalten von der Psychologin Ludmilla Kutz Unterstützung, um ihre Kinder beim Lernen optimal zu begleiten.
Die Diplom-Psychologin und Yoga-Lehrerin Daniela Lenardon gibt am 21. Januar 2026 von 12 bis 14 Uhr im Haus Hackhauser Straße 67 in Dormagen Impulse zum Thema „Konzentration und Selbstvertrauen stärken mit Yoga“. Sie zeigt praktische Übungen auf, die Kindern und Jugendlichen helfen, inmitten des Schulalltags Ruhe, Konzentration und neue Energie zu finden. Am 22. Januar (für Eltern von Grundschulkindern) und 29. Januar (für Eltern von Kindern weiterführender Schulen) geht es jeweils von 19 bis 20.30 Uhr um „Chancen und Risiken digitaler Medien“. Die Vor- und Nachteile der digitalen Welt werden beleuchtet sowie praktische Tipps für den Umgang mit Bildschirmzeiten und sozialen Netzwerken mit an die Hand gegeben. Die Veranstaltung wird im Kreismedienzentrum von den Psychologen Caroline Buchen und Timur Bohn angeboten.
Das Thema „Kommunikationssperren überwinden – wie komme ich mit meinem Kind wieder ins Gespräch“ steht am 3. März (für Eltern von Kindern von drei bis zwölf Jahren) und 10. März (für Eltern mit Jugendlichen von zwölf bis 18 Jahren) jeweils von 19 bis 20.30 Uhr im Mittelpunkt. Die Diplom-Psychologin Sophie von Wolfersdorff gibt im Medienzentrum des Rhein-Kreises Neuss Tipps, wie Eltern Kommunikationsbarrieren zwischen sich und ihrem Kind erkennen und überwinden können.
Zum Thema „Gemeinsam glücklich – Vielfältige Übungen zur Stärkung des Kindes und der Familie“ laden Psychologin Annika Schäfer und Sozialpädagogin Nadja van Loyen am 21. April von 19.30 bis 21 Uhr ins Kreismedienzentrum ein. Im Rahmen der Veranstaltung werden vielfältige Übungen und Anregungen vorgestellt. Dabei liegt der Fokus unter anderem auf der Festigung der Eltern-Kind-Bindung sowie der bewussten Wahrnehmung und Nutzung familiärer Ressourcen.
Zuletzt geben Daniela Frimmersdorf und Nadja van Loyen in Kooperation mit Ulrike Michel von der Initiative „Schmetterling“ Impulse, wie Eltern ihren Kindern einen angstfreien Zugang zum Thema Sterben und Tod ermöglichen können. Dabei geht es darum, Fragen altersgerecht zu beantworten und Gespräche achtsam zu begleiten. Die Veranstaltung findet am 16. Juni von 19.30 bis 21 Uhr im Haus Rheinfährstraße 132 in Neuss statt. Anmeldungen sind jeweils ab zwei Monate bis eine Woche vor der Veranstaltung im Internet möglich: https://www.rhein-kreis-neuss.de/elternschule.