Förderbescheidübergabe des KoMoNa-Projekts „BlauGrünSchlossDyck“ in Schloss Dyck

In Schloss Dyck startet das Projekt „BlauGrünSchlossDyck“. Mithilfe der KoMoNa-Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) wird in Schloss Dyck der Kelzenberger Bach renaturiert. Ziel ist es, die ökologische Vielfalt und den nachhaltigen Tourismus zu stärken und den Park als Erholungs- und Bildungsort weiterzuentwickeln.
Den entsprechenden Förderbescheid für einen nachhaltigen Strukturwandel übergab die Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesumweltministeriums, Rita Schwarzelühr-Sutter, am 20. Oktober 2025 der Stiftung Schloss Dyck.

Leitgedanken von „BlauGrünSchlossDyck“
Ziel des Projekts „BlauGrünSchlossDyck“ ist es, die blau-grüne Infrastruktur von Schloss Dyck mit Bezug zur Geschichte erlebbar zu machen. Im Fokus stehen dabei die Förderung der Biodiversität, die Anpassung an den Klimawandel, die Förderung des nachhaltigen Tourismus sowie die Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung.

Von Renaturierung bis Umweltbildung
Das zentrale Vorhaben des Projekts ist die Renaturierung und Revitalisierung des Kelzenberger Bachs. Durch die tagebaubedingte Grundwasserabsenkung ist der Bach trockengefallen. Das Projekt soll das ehemalige Fließgewässer reaktivieren und dadurch neuen Auenlebensraum schaffen. Damit wird nicht nur die biologische Vielfalt im Park erhöht, sondern auch die Wasserqualität von Schlossweiher und Gräften sowie das Mikroklima des Parks deutlich verbessert.
Auch die ufernahen Bereiche werden nachhaltig, denkmalgerecht und touristisch attraktiv gestaltet. Auf der Tempelgarteninsel entsteht ein Informationspavillon, der sich am historischen Vorbild orientiert. Schwerpunkt der nachhaltigen und touristischen Inwertsetzung der Tempelgarteninsel ist die Naherholung.
Neben der Gestaltung setzt das Projekt auch auf die Vermittlung von Wissen in den Bereichen Natur, Biodiversität, Nachhaltigkeit und blau-grüne Infrastruktur. Ein neuer Kultur- und Wasserspielplatz am Breitweiher ermöglicht es Kindern mithilfe interaktiver Elemente und naturnaher Spielmöglichkeiten, auf spielerische Weise den Umgang mit Wasser und der Natur zu erlernen.
Entlang des Bachlaufs entsteht zudem ein Naturerlebnispfad mit interaktiven Stationen zu den Themen Gewässerschutz und Biodiversität.
Ebenfalls Teil der Bewusstseinsbildung ist der Aufbau eines blau-grünen Klassenzimmers. Das eintägige, außerschulische Lehrangebot sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler mit Workshops und praktischen Aktivitäten für den Gewässerschutz und gibt ihnen Tipps und Anleitungen an die Hand, wie sie selbst zum Naturschutz beitragen können.

Förderer von „BlauGrünSchlossDyck“
Das Projekt „BlauGrünSchlossDyck“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) gefördert.
Das KoMoNa-Programm unterstützt die drei großen Braunkohlegebiete, zu wegweisenden Pilotregionen nachhaltiger Strukturentwicklung zu werden. Die KoMoNa-Projekte tragen dazu bei, die Lebensqualität und die Attraktivität in den Strukturwandelregionen zu sichern und weiterzuentwickeln. Schwerpunkt der KoMoNa-Förderung ist dabei die ökologische Nachhaltigkeit im Sinne der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Der für das Projekt erforderliche kommunale Eigenanteil wird durch den Rhein-Kreis Neuss bereitgestellt.

Förderbescheidübergabe in Schloss Dyck
Am 20. Oktober 2025 übergab Rita Schwarzelühr-Sutter, die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministeriums (BMUKN), der Stiftung Schloss Dyck die Förderurkunde für ihr neues Projekt.
Nach Grußworten durch den Vorsitzenden des Stiftungsrates Simeon Graf Wolff Metternich, dem Landraten des Rhein-Kreises Neuss und dem Bürgermeister der Stadt Jüchen stellte die Projektmanagerin Anisha Schröder das Projekt genauer vor.
Jens Spanjer, Vorstand der Stiftung Schloss Dyck und Initiator des Projekts, bedankte sich bei Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter für die Übergabe des Förderbescheids. Das Vorhaben sei ein wichtiger Meilenstein für die Weiterentwicklung der Parkanlage von Schloss Dyck sowie für die ehrgeizigen Nachhaltigkeits- und Klimaneutralitätsziele der Stiftung.
Besonderen Dank sprach Spanjer auch dem Rhein-Kreis Neuss für die in Aussicht gestellte ergänzende finanzielle Unterstützung aus. Er betonte, dass das Projekt weit über die Stiftung hinauswirke: „Viele Menschen in der Region werden die Ergebnisse erleben und so Teil eines erfolgreichen nachhaltigen Strukturwandels werden.“
Schloss Dyck zieht jährlich rund 300.000 Besucherinnen und Besucher an – beste Voraussetzungen also, um die zukunftsweisenden Impulse des Projekts einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Im Anschluss an einen Empfang, bei dem die Gäste Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch hatten, bekamen sie bei einer Führung durch Park und Schloss einen ersten Eindruck vom künftigen Verlauf des Projekts.

Weitere Informationen zum Projekt „BlauGrünSchlossDyck“ finden sich unter: https://www.z-u-g.org/komona/projekt/juechen/.

(v.l.n.r.): Dirk Brügge, Kreisdirektor des Rhein-Kreis Neuss; Jens Spanjer, Vorstand Stiftung Schloss Dyck; Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatsekretärin im Bundesumweltministerium (BMUKN); Harald Zillikens, Bürgermeister der Stadt Jüchen; Simeon Graf Wolff Metternich, Vorsitzender des Stiftungsrates; Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreis Neuss
Bildrechte: © Stiftung Schloss Dyck

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.