Zertifikate zum erfolgreichen Abschluss der Basisqualifikation zur OGS-Ergänzungskraft im Rhein-Kreis Neuss überreicht

Rhein-Kreis Neuss. Die tzg akademie hat die Zertifikate an die Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatslehrgangs „Basisqualifikation zur OGS-Ergänzungskraft – TZG“ übergeben. Raimund Franzen, der zusammen mit Benjamin Josephs Geschäftsführer der Technologiezentrum Glehn GmbH (TZG) ist, beglückwünschte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der feierlichen Zertifikatsübergabe. „Sie tragen mit Ihrer Qualifikation maßgeblich dazu bei, die Lebenswelt von Kindern positiv zu gestalten und den Ganztag zu einem Ort des Lernens, Spielens und Zusammenwachsens zu machen“, betonte Franzen. Besonders hob er die wertvolle Zusammenarbeit mit öffentlichen Verwaltungen und lokalen Unternehmen in Neuss hervor, die diesen Erfolg gemeinsam mit der tzg akademie ermöglichen.

Im Rahmen des Lehrgangs erwarben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassende Kompetenzen, um Kinder im Grundschulalter verantwortungsvoll zu begleiten, zu fördern und zu unterstützen. Dazu gehören ein sicheres Verständnis der kindlichen Entwicklung im Alter von sechs bis zwölf Jahren, die Reflexion der eigenen Rolle, der Aufbau von Kommunikationsfähigkeiten mit Kindern, Eltern und Kolleginnen und Kollegen sowie praxisnahe Werkzeuge zur Gestaltung von Lernzeiten und Freizeit. Zudem wurden erprobte Konfliktlösungsstrategien vermittelt, die den Absolventinnen und Absolventen helfen, auch in herausfordernden Situationen souverän zu handeln.

Ein besonderer Dank wurde an Dori Kothy-Wienhold, die den Lehrgang mit großem Engagement organisiert und begleitet hat, gerichtet. Ermöglicht wurde das Bildungsprojekt durch die Unterstützung des Regionalen Bildungsbüros des Rhein-Kreises Neuss. Das Büro, zentrale Koordinierungsstelle des Regionalen Bildungsnetzwerks, steht seit Jahren im Zentrum zahlreicher Bildungsinitiativen und berät Schulen, Träger und Kommunen strategisch in den Bereichen Offener Ganztag, digitale Bildung und beruflicher Übergang.

Bereits 2024 wurde auf seine Initiative hin eine Bildungskonferenz zum Thema „Qualität im Ganztag“ erfolgreich umgesetzt, bei der Entscheidungsträger und Fachleute aus Schule, Jugendhilfe, Politik und Forschung miteinander in den Austausch traten – inklusiv begleitender Fachprogramme. Das Bildungsbüro ist zudem maßgeblich beteiligt am kreisweiten Qualitätszirkel Offener Ganztag, der Träger, Schulleitungen und Aufsichtsbehörden vernetzt und Instrumente entwickelt, damit der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, der ab 2026 stufenweise ausgeweitet wird, qualitativ umgesetzt werden kann.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs sind die neuen Ergänzungskräfte bestens gerüstet, um den wachsenden Anforderungen der Offenen Ganztagsschule gerecht zu werden und die Zukunft der Ganztagsbetreuung aktiv mitzugestalten.

Zum Hintergrund: Die 1986 gegründete Technologiezentrum Glehn GmbH qualifiziert als zertifizierter Bildungsträger Unternehmen und Arbeitnehmer für die sich ständig wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes. Alleiniger Gesellschafter ist der Rhein-Kreis Neuss. Als Tochtergesellschaft des TZG kümmert sich die gemeinnützige Beschäftigungsförderungsgesellschaft mbH Rhein-Kreis Neuss um die Betreuung, Qualifizierung und Beschäftigung von Arbeitslosen und von Arbeitslosigkeit Bedrohten zur Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Mehr zu den Standorten und Angeboten gibt es unter www.tz-glehn.de im Internet.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.